Hauptversammlung 2025
Am Samstag, 22. März 2025, lud der Musikverein Baienfurt seine Mitglieder zur 114. Hauptversammlung in das katholische Gemeindehaus Baienfurt ein.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Richard Birnbaum, erhoben sich die Anwesenden zur Totenehrung von ihren Sitzplätzen.
In seinem Bericht ging Richard Birnbaum auf die Raumnot im Vereinsheim ein. Die Garage, die bisher das DRK hatte, konnte schon bezogen werden. Ein Lagerraum für das Instrumentarium hat der Musikverein ebenfalls bekommen. Gemeinsam mit dem Bauamt können nun die Sanierungen vorgenommen werden.
Aktuell hat der Verein insgesamt 551 Mitglieder. Darunter sind 211 aktive Mitglieder aus der Bläserklasse, dem Vororchester, Jugendliche in Ausbildung, der Jugendkapelle, den Senioren und dem Blasorchester. Außerdem hat der Verein 13 Ehrenmitglieder, einen Ehrenvorsitzenden und einen Ehrendirigenten.
Hervorragende Noten brachten die Jugendlichen beim Tag der Bläserjugend, bei D2 und D3 Seminaren und Jugend musiziert mit nach Hause.
Abschließend dankte er allen Musikern, Helfern, Partnern, passiven Mitgliedern und der Gemeinde für die immerwährende Unterstützung.
Der Dirigent Sebastian Bernauer ging in seinem Bericht auf die einzelnen Auftritte des Musikvereins ein. Sowohl an der Fasnet als auch am Weißen Sonntag wurde musiziert. Ein besonderes Open-Air-Konzert, bei dem auch das Vororchester und die Jugendkapelle ihr Können zeigen konnten, fand am 8. Juni, bedingt durch das regnerische Wetter, in der Gemeindehalle statt. Vor sehr zahlreichen Zuhörern präsentierten die Orchester, unter dem Motto „The Magic of Disney“, unter anderem Medleys aus „König der Löwen“, „Frozen“ und „Alladin.“.
Natürlich war der Musikverein auch wieder beim Blutritt dabei und spielte nach der Fronleichnamsprozession mit einem Frühschoppen im Gemeindehaus auf. Ebenso wurden mehrere Beerdigungen musikalisch umrahmt. 2024 umrahmten wir bei unseren Nachbarn und Freunden aus Baindt den Feierabendhock. Bei schönstem Wetter konnten wir vor voller Kulisse aufspielen. Nach der Teilnahme am Welfenfestumzug, dem Marktplatzfest und dem vereinsinternen Sommerfest ging es dann wie gewohnt in die wohlverdienten Ferien.
Ein Highlight nach der Sommerpause war die Teilnahme beim traditionellen Umzug des Canstatter Volksfestes. Bei schönem Wetter säumten zigtausende Zuschauer die Straßen. Anschließend gab es Speis und Trank im Bierzelt. Der musikalische Schwerpunkt in der 2. Jahreshälfte lag traditionell auf den Vorbereitungen für das Weihnachtskonzert, welches am 22. Dezember stattgefunden hatte. Hier konnte das Blasorchester wieder seine Vielseitigkeit unter Beweis stellen.
Die Kassiererin Martina Schramm legte im Anschluss die Zahlen für den Kassenbericht 2024 vor. Der solide Kassenstand konnte nur durch die Bewirtung am Marktplatzfest, großzügige Spenden, Zuschüsse und Mitgliedsbeiträge erreicht werden. In diesem Zusammenhang dankte sie allen, die den Verein im vergangenen Jahr finanziell unterstützt hatten.
Die Kassenprüfer bescheinigten der Kassiererin eine lückenlose, klar strukturierte und saubere Führung der Kasse. Es ergaben sich keine Beanstandungen. Somit konnten sie der Versammlung empfehlen, die Kassiererin zu entlasten.
Nach der Entlastung des kompletten Vorstandes durch Herrn Bürgermeister Binder und der Verlesung des Protokolls konnten die Ehrungen der aktiven und passiven Mitglieder erfolgen.
Bei den Ehrungen der passiven Mitglieder konnte Richard Birnbaum folgenden Geehrten für ihre langjährige Treue zum Verein gratulieren:
Franz Riedinger (60 Jahre), Helga Geßler, Hermann Rittler, Karl Sohnle und Josef Sterk (alle 50 Jahre), Frieda Bruckner, Rudi Miller, Roland Seybold, Lydia Steiner, Roland Sterk und Renate Teufel (alle 40 Jahre), Andrea Arnhold, Dunja Maier, Roswitha Märten, Johannes Streis, Max Merkle, Uwe Krezdorn, Karin Romer, Gertrud Haag, Stefan Wohlfeld, Karin Staader und Bernd Brenner (alle 20 Jahre).
Die Ehrung der aktiven Mitglieder nahm Markus Frankenhauser (Kreisverbandsdirigent des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg) vor. Diese sind wie folgt:
Christa Hug (50 Jahre), Karin Erb und Alexandra Miller (alle 40 Jahre), Tanja Kehm , Christina Märten, Barbara Hummel (alle 30 Jahre), Regina Kessler, Antonia Schmid, Sarah Lemke, Miriam Lemke, Isabelle Kehm (alle 20 Jahre), Sebastian Beil (10 Jahre). Martina Schramm erhält für 25 Jahre Tätigkeit als Kassiererin die Verdienstmedaille in Gold überreicht
Nach einem bebilderten Ausblick über die weiteren Auftritte 2025, bedankte sich Richard Birnbaum vor allem bei der Gemeinde Baienfurt für die gute Zusammenarbeit.
Im Vorfeld der Hauptversammlung wurde in der katholischen Kirche beim Gedenkgottesdienst noch den Verstorbenen des Vereins gedacht.